Blog-Layout

Was haben Change und Oktopusse gemeinsam?

Harro Engelmann • 16. Februar 2024

- oder welche Möglichkeiten es gibt, Inspiration zu tanken

Ein Spoiler vorab. Vielleicht ist dieser Artikel nicht für alle etwas, da man sagen könnte: nun man kann aber auch alles mögliche irgendwie vergleichen. Mag sein, werde ich darauf erwidern: Für mich hat sich dieser Vergleich ergeben. Für andere gilt vielleicht etwas anderes. 


Denn ja, ich mag ihn gern, den Blick in die Natur, wenn es um Vergleiche mit Themen aus meiner Begleiterpraxis geht. Sei es, weil ich mich als Hundebesitzer selbst viel und gern in der Natur aufhalte, sei es, dass es für mich einen gewissen Reiz hat, Muster in der Natur zu erkennen, die es auch im Begleitungsalltag gibt. Es beruhigt mich irgendwie, da ich dann immer das Gefühl habe, einer Lösung für Probleme auf die Schliche gekommen zu sein.


Nun aber zum Kern dieses Beitrags. Denn neben den vielen guten Fachbüchern, die auch ich als Begleiter zur stetigen Erweiterung meines eigenen Horizonts und meiner Perspektiven lese, nehme ich auch gern scheinbar fachfremde Bücher in die Hand. Dabei wundere ich mich manchmal selbst über die Auswahl, da ich mich an dieser Stelle sehr von meinem Bauchgefühl leiten lasse. So ist mir als letzter Fang das wunderschöne Buch von Sy Montgomery mit dem Titel “Rendevouz mit einem Oktopus” ins Netz gegangen. Irgendetwas sagte mir, ich solle es einfach kaufen und nicht zu viel darüber nachdenken, ob das jetzt sinnig ist. Zum Glück.


Denn dieses Buch handelt im Kern von dem Wunsch eines Menschen nach Veränderung und darum, diese Veränderung durch Kontakt - physisch und emotional - zu Oktopussen zu erzielen. Dabei werden allerlei wissenswerte Themen über Oktopusse genauso behandelt, wie Anekdoten aus dem Alltag eines Aquariums, in denen die Oktopusse ihre Charaktereigenschaften präsentieren und für Verwunderung sorgen.


Anders als bei Fachliteratur, wo bereits der Titel den Pfad des Denkens vorbestimmt und es zur Verknüpfung zu anderen Themenbereichen manchmal ein etwas holpriger Weg ist, entwickelten sich beim Lesen dieses Buches unterschiedliche Pfade zu dem, wie das, was durch die Autorin beschrieben wird in den Kontext Systemischer Begleitung eingeordnet werden kann und für diesen auch verwendbar ist.


Und was haben Change-Prozesse jetzt mit diesen tollen Tieren gemein? Aus meiner Sicht mindestens die folgenden fünf Dinge:


1.Sie sind hoch komplex

Change Prozesse sind mehr als Pflaster kleben. Es ist die berühmte Schnur, an der man zieht und sich überall neue Themen öffnen, denen Bedeutung beigemessen werden kann. Der Oktopus selbst ist ebenfalls ein hoch komplexes Geschöpf, da seine Arme z.B. Funktionen des Gehirns ersetzen.


2. Sie sind überraschend

Aufgrund des Komplexitätsgrades ergeben sich an jeder Ecke des Prozesses potentiell überraschende Momente. Beteiligte steigen aus, Konflikte öffnen sich, ungeahnte Lösungsräume kommen zum Vorschein. Was zählt, ist der Mut zur Bewegung. Und der Oktopus? - Nun, wussten Sie, dass der Oktopus mit seiner Haut sehen kann und sich deshalb so schnell mit den Farbmustern seiner Umgebung verbinden kann?


3. Es kommt auf die Details an

Komplexität und Überraschung sind Einladungen dafür, dass die Sensibilität in Begleitung und Durchführung des Change für Details geschärft wird. Wie verhalten sich die Beteiligten in Workshops und was lässt sich daraus ablesen? Wurden alle Beteiligten eingeladen oder berücksichtigt und haben sie das auch so wahrgenommen? Die Arme eines Oktopus haben eine solche Zugkraft, dass ein 40cm großer Oktopus ohne Mühe einen Menschen mit 70kg und unsicheren Stand in sein Aquariumbecken ziehen könnte, wenn er es denn drauf anlegte.


4. Man kann sie nur bedingt verstehen

Ein hoher Grad an Komplexität, Überraschendes, Detailsensibilität - einen Change Prozess von vorn bis hinten durch zu organisieren ist  - so behaupte ich - nicht möglich. Daher gilt es, den Prozess abzusichern. Austausch zwischen den führenden Personen ist dabei genauso entscheidend wie deren Reaktionsfähigkeit und Wille für Veränderungen und veränderte Anforderungen. Der Oktopus - Wäre er ausschließlich ein Schalentier und würde nach den Eigenschaften dieser Gattung agieren, könnte er nicht die Dinge, die er kann. Er könnte z.B. keine Formen des Spiels durchführen, wie er sie allerdings für sich entwickelt. 


5. Sie machen unglaublich viel Spaß

Und die Kombination aus all diesen Dingen im Change - neben so vielen anderen, die hier keine Benennung erfahren haben - macht Prozesse in diesem Themenfeld so spannend und macht so viel Freude. Neue Dinge passieren, obwohl Change Prozesse in Kategorien verglichen werden können, unterscheiden sie sich doch mindestens in Details immer und das macht es unter anderem auch für Begleiter:innen möglich, aus und mit ihnen zu lernen und zu wachsen. Und da schließen sich auch die Oktopusse an. Sie bieten uns viele Möglichkeiten uns zu wundern, zu begeistern und von ihrer Fähigkeit, sich anzupassen und sich durchzusetzen zu lernen.


Denken Sie also ruhig nicht erst bei Ihrem nächsten Aquarium-Besuch an diesen Artikel und überlegen Sie doch einmal: was begeistert mich am Change eigentlich - und vielleicht sehen Sie ja auch etwas, das Sie am Oktopus begeistert.


Krisen können auch Chancen sein
von Harro Engelmann 21. Februar 2025
Krisen zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Welt in der wir leben und wie wir sie kennen im Großen wie im Kleinen verändern. Und gleichzeitig ermöglichen sie uns, dass wir uns wandeln.
Trump oder Team - wirksame Führung kann mehr sein als die richtigen Zahlen zu liefern.
von Harro Engelmann 5. Februar 2025
Trump oder Team - wirksame Führung kann mehr sein als die richtigen Zahlen zu liefern. Dafür muss sie aber der Realität ins Auge blicken, dass der Zeitpunkt, an dem Teamkohäsion als bedeutsamstes Kriterium für Erfolg gewertet wurde wohl erst einmal passé ist.
Die Stühle bleiben leer, wenn die Digitalisierung die Menschen nicht mitnimmt
von Harro Engelmann 21. Januar 2025
Digitalisierung ist nicht das Gleiche wie Kulturwandel und doch hängen beide Begriffe so nah beieinander und aneinander. Es kann mit Digitalisierungsprozessen viel gewonnen und auch einiges kaputt gemacht werden.
Strategiemeeting im Weihnachtsstress
von Harro Engelmann 2. Dezember 2024
Jahr für Jahr wiederholt sich das gleiche Szenario in vielen Unternehmen: Kurz vor Weihnachten steht mindestens ein Strategiemeeting an, das einen hohen Anspruch an Vollständigkeit und Perfektion verfolgt. Die begrenzte Zeit und die immense Erwartung, in wenigen Tagen das Fundament für das kommende Jahr zu legen, bilden dabei unüberbrückbare Herausforderungen, die die Führungskräfte meistens frustrierter zurücklassen. Oder wie es ein Bekannter von mir vor kurzem formulierte: “Oh man, ich weiß gar nicht, wo mir grad der Kopf steht! Ich hab in letzter Zeit ständig Strategie-Meetings und Workshops, die alle plötzlich in meinem Kalender erscheinen und mich vom Arbeiten abhalten!” Doch warum werden diese Meetings immer wieder so spät im Jahr angesetzt und welchen Einfluss hat das auf die Qualität der erarbeiteten Strategien und vor allem auf die Führungskräfte des Unternehmens? Der Timing-Fehler Die Monate November und Dezember sind für viele Mitarbeiter ohnehin schon eine stressige Zeit. Jahresabschlüsse müssen vorbereitet, Projekte abgeschlossen und zukünftige Budgets geplant werden. Inmitten dieses Chaos treffen sich Führungsteams, oft viel zu kurzfristig, um über weitreichende strategische Entscheidungen zu diskutieren. Die Folge: ein enormer Druck, alle Themen umfassend behandeln zu müssen, während die nötige Ruhe und Fokussierung fehlt. Was daraus erwächst sind fahrige “Strategien”, die z.T. im Widerspruch zueinander stehen und aus ihrer Gründung heraus Spannungen erzeugen. Der Anspruch an Vollständigkeit Der Wunsch, jede mögliche Eventualität im Strategiepapier abzudecken, führt oft zu überladenen und unklaren Plänen. Anstatt sich auf wesentliche Ziele und Maßnahmen zu konzentrieren, neigen (auch Leadership-) Teams dazu, sich im Detail zu verlieren. Dieser Hang zur Überkomplexität wird oft durch die fehlende Zeit zur sorgfältigen Vorbereitung und Nachbearbeitung der Themen verstärkt. Auch hierdurch entstehen unterschiedliche Problemlagen. Mikromanagement ist eines davon. Der fehlende Blick für Gesamte eine weitere. Die Führungskräfte Sie sind zumeist in der kalten Jahreszeit auf einer erhöhten Betriebstemperatur: Mitarbeitende fallen krankheitsbedingt aus, Zahlen müssen geprüft und vielleicht auch noch das ein oder andere Prämienrelevante persönliche Entwicklungsziel abgearbeitet werden. Und dann braucht es ausgerechnet in dieser Zeit eine Auseinandersetzung mit der Zukunft und den Zielen? Das frustriert und senkt die Motivation. Das kann zuweilen selbst die erarbeitete Strategie konterkarieren. Und für angespannte und zugleich motivierte Menschen den berühmten Tropfen darstellen. Und was kann hier helfen? Nun, als erster Schritt: Terminplanung und die Frage danach, wie im Unternehmen eigentlich Strategie geplant werden möchte und soll! Dabei lohnt sich der Einsatz von Methoden, die auch Planungsprozesse unterstützen. Es lohnt sich auch, bei der Terminplanung eine Zeit zu berücksichtigen, in der die Geschäfte eher ruhig laufen und die relevanten Personen nicht an der Spitze ihrer Auslastung unterwegs sind. Ein weiterer Schritt: eine Auseinandersetzung mit den Erwartungen an das Meeting oder die Meeting-Serie. Wer sich traut, klar auszusprechen, was er erreichen möchte, hat mehr Chancen am konkreten zu diskutieren. Die Diskussionen wabern nicht im Raum und Menschen verlassen denselben nicht frustriert. Im Meeting selbst: Fokussierung auf das Wesentliche! Durch gezielte Moderation helfen Sie, Ablenkungen zu vermeiden und das Meeting auf die entscheidenden Punkte zu konzentrieren. Und dabei hilft eine über Jahre erfolgreich angewandte Regel: Wer inhaltlich diskutieren möchte, moderiert nicht. Und wer moderieren möchte, diskutiert nicht inhaltlich mit. Daher lohnt es sich meistens, zum Thema Strategie eine externe Moderation hinzuzuziehen, die Methoden-kompetent die Ziele der Gruppe im Blick behält und die Gruppe zur Zielerreichung führt. Und ein weiterer Schritt: Eine Strukturierte Vorbereitung Indem sie im Vorfeld klare Vorbereitungsprozesse definieren, stellen sie sicher, dass die relevanten Informationen und Analysen rechtzeitig zur Verfügung stehen. Zudem hatten alle Teilnehmenden die Gelegenheit, sich vorzubereiten und ihre jeweiligen Perspektiven zu sortieren. Das steigert zudem den Grad der tatsächlichen Beteiligungsmöglichkeiten und erhöht die Konsensfähigkeit der Gruppe. Ein Fazit Späte Strategiemeetings, die eine umfassende Vollständigkeit anstreben, sind oft zum Scheitern verurteilt, wenn sie unter Zeitdruck und ohne klaren Fokus durchgeführt werden. Externe Begleitung kann hier den entscheidenden Unterschied machen, um Struktur und Effizienz in den Prozess zu bringen und den Wunsch nach einer klaren und umsetzbaren Strategie zu erfüllen. Während sich das Jahr dem Ende zuneigt, sollten Unternehmen darüber nachdenken, wie sie ihre zeitlichen Abläufe und Ressourcenplanung optimieren können – denn die beste Strategie ist nutzlos, wenn sie in Hektik und Unklarheit entwickelt wird.
Gegenüberstellung Homeoffice und Arbeit an einer Maschine
von Harro Engelmann 26. November 2024
Wer im Homeoffice arbeiten darf, kann sich glücklich schätzen. Nicht jedem ist dieser Luxus vergönnt.
Der Ausstieg von Führungskräften aus einem Prozess erzeugt Spannung
von Harro Engelmann 1. Februar 2024
Der Ausstieg von Führungskräften aus einem Prozess erzeugt Spannung - aber was verrät er vielleicht über die Organisation?
Führungskräfte haben einen komplizierten Job, der auch von ihrer Umwelt abhängt.
von Harro Engelmann 24. Januar 2024
Führungskräfte haben einen komplizierten Job, der auch von ihrer Umwelt abhängt. Einfache Modelle helfen da manchmal wenig.
Wie wir durch Präsenz unsere Umwelt gestalten können
von Harro Engelmann 12. Januar 2024
Manchmal reicht das Zusammenspiel zwischen Innen und Außen, um gute Wirkung bei sich selbst und der Umwelt zu erzielen. In meinem neuen Post blicke ich darauf, wie mich ein Zitat Sartres in einer Selbstreflexionsschleife auf verschiedene Antworten gebracht hat, Veränderungsprozessen und der fortwährenden Auseinandersetzung mit Wunsch und Wirklichkeit zu begegnen.
Resümee aus 2023
von Harro Engelmann 29. Dezember 2023
Am Ende eines Jahres lohnt sich ein kleiner Blick zurück. In diesem Fall ein Blick auf meine Selbstständigkeit.
Selbstreflexion als Möglichkeit der erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen
von Harro Engelmann 14. Dezember 2023
Modelle zur Selbstreflexion geben Menschen in Veränderungsprozessen Halt und Orientierung. Das "Richtige" zu tun ist kein Produkt des Zufalls, sondern ergibt sich aus der Betrachtung der eigenen Position aus einer Meta-Ebene.
Share by: