Begriffe sind dazu da, klar zu beschreiben, worauf man sich bezieht oder was man meint. Allerdings neigen wir Menschen aus unserer Natur heraus dazu, zu interpretieren, zu wandeln und anzupassen. Das kann für Begriffe bedeuten, dass sie - abhängig vom Umfeld, in dem sie Verwendung finden - jeweils voneinander abweichende Bedeutungen bekommen.
Das ist kein Problem, aber ein zu berücksichtigender Umstand, wenn man der Versuchung erliegen möchte, Komplexität - durch die schiere Verwendung vermeintlich einfacher Begriffe - zu reduzieren.
Der Begriff der Unternehmensnachfolge ist so ein vermeintlich klarer Begriff. Von außen betrachtet, geht es - klar - um die Nachfolge innerhalb eines Unternehmens. Gemeinhin wird man davon ausgehen, dass es sich um die Nachfolge innerhalb der Führungsspitze handelt. Dabei lässt sich schließen, dass Verantwortung & Handlungsmacht von einer oder mehreren bestimmten Personen, die diese Attribute in sich vereinen auf mindestens eine andere Person, die diese Attribute noch nicht vereinen, übertragen wird.
Was daraus jedoch noch nicht eindeutig ablesbar ist, ist, auf welchen Ebenen sich dieser Prozess abspielt und was sich dadurch noch alles in dem Begriff Unternehmensnachfolge vereint.
Zum einen ist dies die Ebene der Persönlichkeit der teilnehmenden Personen. Jede Person, die in einem Nachfolgeprozess involviert ist, wird durch diesen in ihrem Denken, Handeln und Planen beeinflusst.
Aber nicht nur die involvierten Personen selbst sind betroffen. Auch ihre Familien, auf deren Unterstützung so mancher Prozess fußt, werden durch den Prozess beeinflusst. Das Berufliche strahlt in das Private.
Des Weiteren gibt es die Organisationen, die sich im Wandel und in der Beeinflussung durch den Wandel in der Führung befinden. Dies bezieht sich auf Strukturen, auf Handlungsordnungen, auf Entscheidungswege, sprich auf alle Möglichen Veränderungen, die sich durch die Veränderung in der Führung für die Organisation ergeben.
Auf einer weiteren Ebene betrifft es die in der Organisation befindlichen Menschen, die indirekt in den Prozess der Nachfolge involviert sind, da sich durch die Veränderung in der Führung auch Veränderungen für ihren Wirkungskreis oder ihre Handlungsfelder ergeben. Menschen erhalten mehr oder weniger Einfluss oder ihr Einfluss ist gleichbleibend, wobei sich um sie herum alles anfängt zu verändern.
Unternehmensnachfolgen sind - wie so vieles - mehr als nur ein Begriff, der einen bestimmten Übergabeprozess benennt. Sie sind äußerst komplexe & sensible Prozesse, die das gesamte organisatorische System und die sich in diesem befindlichen Menschen vor vielschichtige Herausforderungen stellt und zugleich spannende Lösungen anbietet.
Denn in die andere Richtung gedacht, bedeutet die Unterschiedlichkeit der vielen Organisationen, dass jede Unternehmensnachfolge und jeder Prozess, der diese zum Ziel hat, etwas ganz spezielles und individuelles ist und als solches auch wertgeschätzt werden kann.
Menü